Kategorie:Geheime Funktionen
Allgemein
Der Begriff ist etwas überzeichnet. So geheim sind die Funktionen auch nicht. Sie werden nur selten benutzt.
Dieses Kapitel gibt einen detailierten Einblick in den DC-Car Decoder und deren Anwendung.
Vieles kann man durch Verstellen der Parameter (CV´s) erreichen.
Diese Verstellungen können auf verschiedene Arten durchgeführt werden.
- Mit IR-LED Progsetan einer Digitalzentrale durch Hauptgleisprogrammierung
- CV-Programmer über den PC und Updatebuchse am Fahrzeug
- DC-Car-Booster wenn der Jumper auf Programmierung gesetzt wird.
CV Programmierung
Hilfreich ist die CV-Liste.
Bis man die wichtigsten CV-Werte auswendig weis, ist die Liste eine gute Hilfe.
Beim Durchsehen kommen viel Idee auf, aber auch viel Fragen, die diese Wiki hoffendlich beantworten kann.
Neuerdings kann man einfach die Nummer der CV eingeben über die mann mehr erfahren möchte.
Handhabung der CV Programmierung
Das wichtigste an der Programmierung ist: Dokumentieren - Was verändere ich gerade
Wenn man nicht mehr weis, was man getan hat, oder von vorn beginnen muss, gibt es den:
CV59 (RESET)
Um die Werkseinstellung zurück zu holen, muss man mit Adresse 1 auf CV59 einen Wert senden:
Werte 0 alles aktiv
Werte 3 Standart ohne Lichtsensor, ohne Akkutest, mit Reedschalter
Werte 11 Standart ohne Lichtsensor, ohne Akkutest, ohne Reedschalter
Bit-Werte addieren
Wenn bei einer CV mehrere Einstellungen sind können die "Bits" addiert werden.
z.B. bei CV24 (oder CV59)
- Lichtsensor aus =1
- Akkutest aus = 2
- Reedschalter ingnorieren = 8
Zusammen ergibt das 11.
Lichter zusammenschalten
Mit der Addition der Bits können auch Lichter zusammengeschaltet werden.
z.B:
Fahrlicht Licht 1 und Innenbeleuchtung Licht 2 soll gleichzeitig an gehen.
CV 60=1 einstellen
oder
Fahrlicht Licht 1 und Sietenbeleuchtung Licht 3/4 soll gleichzeitig an gehen.
CV 60=2 einstellen
Alle drei Lichter sollen gleichzeitig mit Licht 1 geschaltet werden.
CV 60=3 einstellen
Allgemeine Anpassungen
Geschwindigkeitsgrenzen
CV2, CV5, CV56
Mit der CV2 wird die Mindestgeschwindigkeit eingestellt.
Durch CV5 wird die Spitzengeschwindigkeit eingestellt.
Damit auch schlechte Motore gut anfahren, ist die Anfahrhilfe möglich.
CV56=1
Für gute Motore, wie bei den GL-Antrieben sollte die Anfahrhilfe ausgeschaltet werden.
Beispiel GL1.46.7 mit 11 mm Rädern und 2,4 Volt:
CV2=10
CV5=120
CV56=0
Verzögerung/Beschleunigung
CV48, CV53 und CV54
CV48 bestimmt das Abbremsen bei der Abstandssteuerung Standart: 67
Wenig Bremsen Werte zwischen 2-30
Normales Bremsen Werte zwischen 65 und 95
Starkes Bremsen Werte zwischen 129 und 158
CV53 ist die Beschleunigung im unteren Bereich.
normale Beschleunigung 100 bis 75
mittelere Beschleunigung 75 bis 50
starke Beschleunigung 50 bis 25
CV54 ist die Beschleunigung im oberen Bereich.
normel Beschleunigen 100 bis 75
mittelere Beschleunigung 75 bis 50
starke Beschleunigung 50 bis 25
Einschaltgeschwindigkeit
CV69 Startgeschwindigkeit nach dem Einschalten des Fahrzeugs
Wert 0 Fahrzeug warten auf Abfahrbefehl
Fahrstufe 1-28
Wert 1-28 Fahrzeug warten auf Abfahrbefehl von einer Digitalsteuerung:
- Digitalzentrale mit Strahlern
- Digitalzentrale mit DC-Car-Booster
- DC-Car-PC-Sender
Handsender oder Funktionsbaustein
Geschwindigkeitsänderung + - 2 FS
Der Handsender hat die Tasten + 2 und - 2 um die Geschwindigkeit feinfühlig ändern zu können.
Mit der CV98 kann man die Taktzeit zur Geschwindigkeitsänderung einstellen
Statt Serienmäßig 16 ist der Wert 1 viel schneller
Sinnvoll scheint 2 zu sein.
Viel möchten dass das ein Modelle bei betätigen Stop stehen bleibt.
Das geht so nicht, da ein Abschalten von Stop (rote Ampel aus) das Abfahren ermöglichen soll.
Aber mit die Taste "Stop 20" Sekunden kann man dafür benutzen.
Hierzu muss CV108 auf 0 statt auf einem anderen Zahlen Wert stehen.
Nun warten das Modell auf einen Abfahrbefehl.
IR-LED hinten abschalten
Bei Bussen möchte man hinten die Strahler ausmachen, damit der fließende Verkehr an dem Bushaltestelle vorbeifahren kann.
Abstandssteuerung mit Funktionsbaustein ausschalten
Das geht mit dem Funktionsbaustein F7 und F8.
Abstandssteuerung mit Funktionsdecoder ausschalten
Wenn das aber mit einer Digitalzentrale machen möchte geht das mit einem Funktionsdecoder machbar. IM DCC-Format sind das die Adressen 7 und 8 ( oder im Achterraster höher z.B. 15 und 16)
Abstandssteuerung mit Digitalzentrale ausschalten
Es können aber auch die hinteren IR-LED mit dem Pluspol am "Sound" angeschlossen werden.
Wird F6 = Frontblitzer eingeschaltet sind die Abstandsstrahler ausgeschaltet.
Abstandssteuerung mit Digitalzentrale ausschalten
Decoder ab Juni 2013 können mit F3 auch die hinteren IR-LED abschalten.
Dazu ist die CV19 mit dem Wert 4 einzuschalten.
Servo oder Motor steuern
Servo
Ein Servo ist ein Motor der nur bis zu einer bestimmten Stelle läuft.
Am Lichtausgang F3 und Lichtausgang F4, den Multifunktionsausgängen, können Servos angeschlossen werden.
Die Servos haben 3 Anschlüsse. + - Signal.
An + und - muss eine Akkuspannung von mehr als 3,5 Volt bis 5 Volt liegen.
Nun müssen am Decoder einige CV´s umgestellt werden um festzulegen wie die Servos benutzt werden sollen.
- Drehregler oder Tasten
- Geschwindigkeit und Ausschlag
z.B.
einen Drehregler einer Digitalzentrale für einen Fahrtregler (vorwätrs und Rückwärts)
einen zweiten Drehknopf für die Lenkung eines Fahrzeugs rechts bis links 28 Stufen.
Motor
Einfach ist es einen Getriebemotor an SOUND-Ausgang anzuschließen.
Der Motor darf maximal 20 mA Strom aufnehmen.
Geschalte wird er dann mit:
- F6 durch eine Progset an einer Digitalanlage
- F6 durch einen DC-Car-Booster an einer Digitalanlage
- F6 Frontblitzer über eine DC-Car-PC-Sender
- Frontblitzer eine Funktionsbaustein B, G oder H
- Frontblitzer eines Handsender
Nun kann man noch eine Trick anwenden:
Die Ausgänge, außer Bremslicht und Rücklicht, liefern + wenn sie ausgeschaltet sind.
Folglich kommen - Impulse, wenn sie benutzt werden.
Jetzt klemmt man den Motor zwischen Blaulicht 4 und Frontblitzer.
Daraus ergibt je nach Bedienung eine Drehrichtung recht oder links herum.
Da das Blaulicht einen einfachen Takt hat und der Frontblitzer zwei Impulse liefert, ist eine Drehrichtung schneller als die andere. Ideal für einen Betonmischer.
Mit den CV´s den Blaulicht und den CV´s des Frontblitzers kann man die Impulse einstellen und damit die Geschwindigkeit beeinflussen.
Aber Achtung:
Die Stromaufnahme des Motors muss gering sein, da er die 4 Volt aus dem Spannungswandler bekommt sofern man nicht den DC07-I mit Lipo-Akku oder 3 NIMH-Zellen benutzt.
Bedienung:
- F5 oder F6 durch eine Progset an einer Digitalanlage
- F5 oder F6 durch einen DC-Car-Booster an einer Digitalanlage
- F5 oder F6 Frontblitzer über eine DC-Car-PC-Sender
- Blaulicht oder Frontblitzer eine Funktionsbaustein B, G oder H
- Blaulicht oder Frontblitzer eines Handsender
Wird beides eingeschaltet mischen sich die Impuls.
Das gibt eine unruhigen Lauf bei dem Motor. Er erzeugt mehr Wäreme.
Motor mit mehr Leistung
Um einen Motor mit mehr Leistung betreiben zu können, kann man einen Fahrtregler am Multifunktionsausgang anschließen.
Wenn die CV´s passen eingestellt sind, wird der Fahrtregler mit den Motorsignalen beschickt.
Alte Fahrregler oder die Elektronik eines Servos hat ein Poti.
Damit kann man den Nullpunkt festlegen.
So ist es möglich den Motor rechts- und linksdrehen zu lassen.
Mit einem Handsender ist so mit der +2 -2 Funktion die Geschwindigkeit zwischen:
Rückwärts , Stop, Vorwärts
zu bedienen.
Ein Fahrtregler mit einem elektronischen Nullpunkt wird beim einschalten immer Stop machen.
Diese Fahrtregler bieten nur ein Fahrtrichtung.
mehrere Motoren
Die Lichtausgänge 2, 3 und 4 können per CV umgepolt werden.
So liefert der Ausgang - in der Ruhelage und + im geschalteten Zustand.
Folglich können 3 kleine Motor am Motor Ausgang benutzt werden.
Es bewegt sich aber immer nur der Motor, der über die Lichtfunktion ausgewählt wurde.
DC-Car als Sensor
Lichtschranke
Eine hochwertige Lichtschranke ist mit einem DC-Car-Decoder aufzubauen. siehe DC-Car-Lichtschranke
Lichthupe
Das Bremslicht geht nur zeitweise an, wenn die Geschwindigkeit verringert wird.
Der Soundausgang kann zur Lichthupe benutzt werden, wenn das Abstandssignal eines vorausfahrenden Fahrzeug erfasst wird.
Dränglerautomatik oder Drängelautomatik
Dazu muss aber aktiviert werden:
CV23=1 Soundausgang nur aktiv, wenn der Frontblitzer (F6) eingeschaltet und ein Abstandssignal ansteht.
CV23=2 aktiviert bei Abstandssignal zusätzlich den Lichtausgang (Lichthupe)
Seiten in der Kategorie „Geheime Funktionen“
Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.