Einstieg mit iTrain
So startet man mit iTrain
- Systemeinstellung
- Auswahl der Digital Hardware z.B.
LoDi-Rektor, Intellibox, CS2/CS3, Lenz, Tams, Z21 u.a System mit DCC-Format.
mit Progset und DC-Car-Booster alle DC-Car-Funktionen möglich
weitere Geräte zur Steuerung Faller 161351 oder Rückmeldung HSI, LoDi-S88-Commander u.a.
Rückmeldeanschluss dem Gerät zuordnen. Anzahl der Rückmeldemodule
- Gleisplaneditor
- Straßenbild (Gleisplan) erstellen. Das muss aber nicht ein genaues Abbild der Anlage sein!
- Rückmelder mit Nummer eintragen und mit jeweils einem Zugnummerfeld versehen.
- Beachte: Momentkontakt oder Dauerkontakt je nach Rückmeldedecoder und Sensorentyp
- Abzweigung oder andere Magnetartikel eintragen und mit der zugehörigen Nummer versehen.
- Fahrzeugdatenbank
- Ein Fahrzeug eintragen und die Nummer (Adresse) vom Decoder eintragen.
Bei DC-Car ist die CV1 für die Adressen von 1-127 zu nutzen.
Als Protocol DCC28 auswähle und dem System zuordnen.
Bei ältern System, wie der IB muss das Protocol in der Zentrale eingestellt sein.
- Bei DC-Car-Fahrzeugen können die vorgegebenen Funktionen eingetragen werden.
F0 Licht F1 Linker links F2 Blinker rechts F3 Abstrandsteuerung F4 Reedschalter F5 Blaulichter F6 Blitzer F7 Licht 2 F8 Licht 3
Wenn die Rückmelder und die dazugehörigen Nummern richtig eingetragen sind, verändert sich im Programm die Farbe der Strecke auf rot.
Im Gleisbildeditor gibt es den Rückmeldemonitor, der von allen Rückmelden den Zustand anzeigt.
Wenn die "Magnetartikel" (Servodecoder) angeschlossen und die Nummer richtig eingetragen sind, kann man per Mausklick die Baugruppe schalten.
Mit einem Fahrzeugpanel kann man die Funktionen es DC-Car betätigen.
Die Anleitungsvideos erklären die Bedienung.
Fahrstraßen, Fahrwege, Zugfahrt, Automatik dienen zur Automatisierung des Ablaufs.
Fahrwege ist der Weg von A nach B Er kann ein oder mehrere Rückmeldekontakt haben.
(Einfahrzeug hält am Ende der Fahrstraße an.)
Automatik hier wir die Automatik eingetragen.