Bauanleitung S8-2020
Servodecoder_S8_W4
Allgemeines
Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Wir empfehlen Sn60PbCu2 0,5mm Durchmesser. Auf gar keinen Fall mit Lötfett arbeiten!!! Das schadet der Platine und den Bauteilen. Sie sollten auch den Umgang mit ICs gewohnt sein und wissen wie die einzelnen Bauteile aussehen und was Sie bedeuten. Da die Platine keinen Bestückungsaufdruck hat, sehen Sie sich zuerst die Bilder genau an, bevor Sie fortfahren.
Stückliste
Platine/Prozessor und Spannungsregler beim SD Modellbau
Bestellen der Spannungswandler, der Masterplatine und des Prozessor "S8" oder bei Prozessor "W4" SD Modellbauservice
und dieser Bauteile per Einklickbestellung bei Reichelt:
restliche Bauteile Reichelt Kompaktbestellung
Beachte: Der Aufbau des W4 erfolgt üblicherweise wie bei einen S8. Es können aber 4 Widerstände, 4 Transistoren und 4 Servostecker weggelassen werden.
Stück | Bauteil | Beschreibung | Platz |
1 | Masterplatine | Masterplatine | Platine |
1 | Prozessor S8 | Prozessor S8 oder W4 | IC1 |
. | . | ||
Stück | Bauteil | Beschreibung | Platz |
1 | 1/4W 1,5K | braun, grün, rot 1/4W, 5%, 1,5 K-Ohm | R1 |
8(-4) | 1/4W 2,2K | rot, rot, rot 1/4W, 5%, 2,2 K-Ohm | R4,(R5),R6,(R7),R8,(R9),R10,(R11) |
1 | 1/4W 270 | rot, violett, braun 1/4W, 5%, 270 Ohm | R2 |
2 | 1/4W 680 | blau, grau, braun 1/4W, 5%, 680 Ohm | R3a, R3b |
1 | 1N 4001 | Gleichrichterdiode, DO41, 50V, 1A | D3 |
2 | 1N 4148 | Planar Epitaxial Schaltdiode, DO35, 100V, 0,15A | D1,D2 |
1 | 6N 139 | OPTOKOPPLER | IC6 |
1 | 74 LS 541 | Low Power Schottky Logic IC | IC2 |
8 (-4) | BD680A | Transistoren | T1,(T2),T3,(T4),T5,(T6),T7,(T8) |
2 | AKL 101-02 | Anschlussklemme 2-polig, RM 5,08 | X4, X6 |
1 | AX 4.700/25 | Elko, axial, 4.700µF/20Volt | C2 |
1 | D-SUB BU 09EU | D-SUB-Buchse, 9-polig, gewinkelt, RM 9,4 | X3 |
1 | GS 16P | IC-Sockel, 16-polig, superflach, gedreht, vergold. | für IC4 |
1 | GS 20P | IC-Sockel, 20-polig, superflach, gedreht, vergold. | für IC2 |
1 | GS 28P-S | IC-Sockel, 28-polig, superflach, gedreht, schmal | für IC1 |
1 | GS 8P | IC-Sockel, 8-polig, superflach, gedreht, vergold. | für IC6 |
1 | LED 3MM GR | LED, 3mm, grün | LED |
1 | LED 3MM RT | LED, 3mm, rot | LED |
1 | MAX 232 EPE | RS232-Driver, DIL-16 | IC4 |
1 | PFRA 110 | Rückstellende Sicherungen, max. 40A-30V, 6,6s | F1 |
6 | TANTAL 1,0/35 | Tantal-Kondensator, Rm 2,5, 1,0µF/35V | C1, C3-C5 ,C7-C8 |
1 | TANTAL 4,7/10 | Tantal-Kondensator, Rm 2,5, 4,7µF/10V | C6 |
1 | TASTER 9302 | Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 5,0mm, 12V, vertikal | Taster |
8 (-4) | PSS 254/3G | Printstecker, Einzelstecker, gerade, 3-polig | Servo 1,(2),3,(4),5,(6),7,(8) |
Bauanleitung
Bauanleitung zum Ausdrucken
So wird die Platine bestückt (Platinen Ansicht von oben = Bestückungsseite):
Stecken Sie den 28-poligen Sockel für IC1 (28polig) in die entsprechenden Bohrungen.
Drehen Sie die Platine um und löten Sie den Sockel fest.
Ebenso verfahren Sie mit den Sockeln für IC4 (16polig) und IC6 (8polig).
Alle Sockel haben die Einkerbung links (siehe Bild 1)
Die beiden Dioden D1 und D2 einsetzen und verlöten. Achtung! Die richtige Lage beachten.
Die Widerstände R1 (1,5K) und R2 (270) einsetzen. (siehe Bild 2)
Die Kondensatoren (gelb, 1uF) C1, C3, C4, C5, C7 und C8 einsetzen.
(Siehe das Beispiel für C1 in Bild 3).
Den Kondensator (gelb, 4,7uF oder 1uF) C6 einsetzen.
Achtung, bei allen Kondensatoren auf die richtige Polung achten (siehe Bild 1). Bild 4 zeigt die beiden Kondensator-Typen.
Die Widerstände R4 – R11 (2K bis 2,7K) laut Bild 1 einsetzen. Es folgen die Transistoren T1-T8
Die Einbaurichtung beachten! Bild 5.
Den Taster und den Widerstand R3 (680 Ohm) einsetzen und verlöten. Die rote LED so einsetzen, dass sie etwas Abstand zur Platine hat. Das lange Beinchen der LED ist der Pluspol. Siehe Bild 7.
Jetzt noch die 2-poligen Kabelanschlüsse X4 und X6 einsetzen und festlöten.
Die 9-polige Sub-D Buchse X3 einsetzen und festlöten. Auch die beiden Masseanschlüsse nicht vergessen (Bild 8).
Den Kondensator C2 einlöten. Bei diesem wieder genau die Polung beachten.
Die Diode 1N4007 (und Brücke bei alten Platinen statt dem Gleichrichter) an Position B1 einsetzen und verlöten. Achtung! Die richtige Lage beachten.
Die Sicherung F1 einlöten. Für die beiden Spannungsregler werden 2 löscher im Kühlkörper benötigt um sie mit Blechschrauben befestigt zu werden. Jetzt stecken Sie die beiden Spannungsregler IC3 und IC7 (78S05) an ihre Position auf der Platine.
Der Kühlkörper liegt an der 2-poligen Klemme X6 an (siehe auch Bild 9).
In dieser Position werden die Spannungsregler verlötet und die Schrauben danach festgezogen. Zur Befestigung können Sie den Kühlkörper auf der Platine mit der Platine von unten verschrauben oder mit Kleber fixieren.
Wenn alles sauber verlötet ist und keine Lötstelle vergessen wurde, können Sie jetzt das erste Mal die Wechselspannung (9-12 Volt) oder Gleichspannung (12-16 Volt) aus Ihrem Trafo an die Buchse X6 anschließen.
Mit einem Voltmeter prüfen Sie, ob zwischen dem Minusanschluss von C2 und dem +Plus von C6 eine Gleichspannung von 5 Volt anliegt.
Spannung abschalten!!
Jetzt werden die ICs eingesetzt. Alle mit der Kerbe oder dem Punkt wie auf Bild 1 gezeigt.
IC1 = Servodecoder S8 IC4 = MAX232 IC6 = 6N139
Spannung wieder einschalten.
Wenn irgend ein IC heiß wird, dann Spannung sofort abschalten und die Lage der ICs, Kurzschlüsse auf Platine usw. überprüfen. Sie können jetzt die Ampeln anschließen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Zusammenbau