Bauanleitung S4
Anleitung
Allgemeines
Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle Sn60PbCu2 0,5mm Durchmesser.
Auf gar keinen Fall mit Lötfett arbeiten!!! Das schadet der Platine und den Bauteilen.
Sie sollten auch den Umgang mit ICs gewohnt sein und wissen wie die einzelnen Bauteile aussehen und was Sie bedeuten. Da die Platine keinen Bestückungsaufdruck hat, sehen Sie sich zuerst die Bilder genau an, bevor Sie fortfahren.
So wird die Platine bestückt (Platinen Ansicht von oben = Bestückungsseite):
S4 = S4-Decoder S4ohneF |
S4-Car = S4Car S4RelaisF Rückmeldung |
S4-Herz = S4Herz S4Umpolrelaisf |
Bestellung
Bestellen der Platine S4 und des Prozessor "S4" im DC-Car-Shop
Für die Ausführung S4-Car (4 Stück) und S4-Herz (8 Stück) werden noch Relais benötigt.
und die anderen Bauteile sind über diesen Links zu bestellen:
S4 bei Reichelt.de (Stand 4.1.17)
S4-Car bei Reichelt.de (Stand 4.1.17)
S4-Herz bei Reichelt.de (Stand 4.1.17)
Stückliste
Ort | Stückzahl | BestNr. | Bezeichnung |
PL | 1 | PlatineS4 | Platine Servodecoder S4 |
IC1 | 1 | ProzS4 | Prozessor S4 |
. | |||
Ort | Stückzahl | BestNr. | Bezeichnung |
R1 | 1 | 1/4W 10K | Widerstand braun,schwarz,rot |
R2 | 1 | 1/4W 1,5K | Widerstand braun,grün,rot |
R3-5 | 3 | 1/4W 270 | Widerstand rot,violett, braun |
R6-9 (Car/Herz) | 4 | 1/4W 270 | Widerstand rot,violett, braun |
R10-13 (Herz) | 4 | 1/4W 270 | Widerstand rot,violett, braun |
RN1-Pack | 1 | SIL 8-4 2,2K | Widerstandblock |
C1-2 | 2 | RAD FR 470/35 | Kondensator + und - beachten |
C3-12 | 10 | TANTAL 1,0/35 | Tantalkondensator polung beachten |
X1 | 1 | AKL 059-04 | Klemme 4 Pol (Strom und Signal) |
X2 | 1 | D-SUB BU 09EU | Buchse |
X3-6 | 4 | AKL 059-06 | Klemme 6 Pol (nur für -Car u. -Herz) |
IC1 | 1 | GS 28P-S | Sockel |
IC2-3 | 2 | µA 78S05 | Spannungsregler |
IC4 | 1 | 6N 139 | Optopkoppler |
IC4 | 1 | GS 8P | Sockel |
IC5 | 1 | MAX 232 EPE | IC RS232 |
IC5 | 1 | GS 16P | Sockel |
IC6 | 1 | ULN 2803A | Treiber |
IC6 | 1 | GS 18P | Sockel |
T1-4 | 4 | BD 680A | Transistor |
K | 1 | V 4330K | Kühlkörper |
S1 | 1 | TASTER 9302 | Taster |
Servo1-4 | 4 | PSS 254/3G | Stecker für Servo |
F1(F2-F4) | 1 (5) | PFRA 110 | Sicherung (5 Stück beim S4-Herz) |
Grün | 1 | LED 3MM GN | LED Grün |
Rot | 1 | LED 3MM RT | LED rot |
D1,D2 | 2 | 1N 4148 | Diode |
B1 | 1 | 1N 4001 | Diode |
K1-4 | 4 | Relais | Nur für S4-Car |
K5-8 | 8 | Relais | Nur für S4-Herz |
Bauanleitung
Druckversion
Beginnen Sie mit den IC-Sockeln:
Stecken Sie den 28-poligen Sockel für IC1 (28polig) in die entsprechenden Bohrungen.
Drehen Sie die Platine um und löten Sie den Sockel fest.
Ebenso verfahren Sie mit dem Sockel für IC4 (16polig) und IC6 (8polig).
Alle Sockel haben die Einkerbung links (siehe Bild 1).
Die blauen brauchen nur installiert werden, wenn 2 Rückmeldekontakt von einem Relais benutzt werden sollen.
Die Widerstände einlöten: R1 (10K) R2 (1,5K) R3, R4, R5 (270)
Das RN1-Pack (2,2K) einlöten. Richtung ist egal.
Die beiden Dioden D1 und D2 (1N4148) einlöten. Lage der Dioden beachten.
Die Kondensatoren (gelb, 1uF) C3-C12 einsetzen. |
Die Kondensatoren C1 und C2 einlöten. Bei diesen wieder genau die Polung beachten.
Die 3-poligen Stecker für Servo 1-4 einlöten.
Die Transistoren T1-T4 einlöten. Genau die Position beachten. Siehe Bild 5+6
Die 4-polige Schraubklemme X1 und die D-Sub Buchse X2 einlöten.
Die Masseverbindungen nicht vergessen.
Die beiden Spannungsregler IC2 und IC3 (78S05) mit dem Kühlkörper verschrauben. Die Schrauben noch nicht fest anziehen.
Die Beine der beiden ICs durch die Platine stecken.Die Schrauben jetzt festziehen.
Der Kühlkörper kann durch eine weitere Schraube von unten mit der Platine verschraubt werden.
Dann die beiden ICs verlöten.
Die Gleichrichter Diode B1 einlöten (Position des +Pols beachten). Sie ersetzt den Gleichrichter
ICs noch nicht einsetzen!
Wenn alles sauber verlötet ist und keine Lötstelle vergessen wurde, können Sie jetzt die Wechselspannung (12-16 Volt) aus Ihrem Trafo an die Buchse X1 Anschluss 1+2 anschließen.
Mit einem Voltmeter prüfen Sie, ob an dem Kondensator C3 eine Gleichspannung von 5 Volt anliegt. Ist das der Fall, dann ist alles ok. Spannung abschalten!!
Jetzt werden die ICs eingesetzt. Alle mit der Kerbe oder dem Punkt wie auf Bild 6 gezeigt.
IC1 = S4, IC4 = MAX232, IC6 = 6N139 (der alte 6N137 muss ersetzt werden)
Spannung wieder einschalten. Wenn irgend ein IC heiß wird, dann Spannung sofort abschalten und die Lage der ICs, Kurzschlüsse auf Platine usw. überprüfen.
Ist alles in Ordnung, so kann jetzt ein Servo an den Stecker "Servo1" anschlossen werden. Damit der Stecker des Servos richtig herum steckt, sehen Sie sich nochmals Bild 5 an.
In der linken oberen Ecke sehen Sie die 3-polige Stiftleiste für Servo 1. Der rechte Pin ist Ground/Masse. Das ist bei den meisten Servos das braune/schwarze Kabel.
Am mittleren Pin liegt die Spannung. Das ist bei den Servos das rote Kabel. Der linke Pin liefert die Pulse zum Stellen des Servos.
Dieses Kabel kann bei den Servos der verschiedenen Hersteller unterschiedliche Farben (weiß, gelb, orange usw.) haben.
Spannung abschalten. Jetzt verbinden Sie den Decoder über das serielle Kabel an X3 mit Ihrem PC. Spannung wieder einschalten.
Hat Ihr PC keinen seriellen Anschluss, so verwenden Sie einen USB-Seriell Adapter.
Die Anleitung zum Einstellen der Servos finden Sie unter Servoprogrammer.
DCC/Motorola Umstellung
Lötbrücke für Motorola |
2 Ösen für Jumper |
Das DC-Car-Team wünscht Ihnen viel Erfolg beim Zusammenbau.
Bei Problemen, wenden Sie sich als erstes unter Angabe der Rechnungsnummer an Ihren Lieferanten.
Bezugquelle
Bezugsquellen Händler Shops Wo kann ich kaufen