Anfang
Die Standartfragen lauten: Wie fange ich an oder Was_brauche_ich?
DC-Car kann als Erweiterung eines Car-Systems sofort mehr Möglichkeiten bieten.
DC-Car kann stufenweise erweitert werden. Es muss kein PC benutzt werden.
Mit einem PC gibt es weitere Möglichkeiten zur Bedienung und Automatisierung
1. Video zur Erklärung
Grundlagen Video
Das DC-car-System wird in diesem Video auf einer kleinen Anlage] erklärt.
Video
Weitere Videos und Bilder
2. Möglichkeiten der Anwendung
Es gibt viele Möglichkeiten das DC-car zu benutzen:
Sie können mit wenigen Bauteilen ihr Car-System aufrüsten.
Dafür brauchen Sie keinen Computer.
Einstieg_in_das_DC-Car-System
Steuern ohne Lokadresse
Funktionsdecoder Es werden Magnetartikeladressen benutzt.
Genaue Möglichkeiten sieht man beim Funktionsbaustein.
Steuern mit Adresse
Mit Progset´s kann man DC-Car´s auch mit einer DCC-Anlage bedienen.
Hierzu werden Strahler für kurze Reichweite am Gleis angeschlossen.
Für größere Reichweiten kann ein DC-Car-Booster (bis 7 Meter) benutzt werden.
Damit ist die Bedienung mit einer DCC-Zentrale möglich.
3. Rückmeldung
Für die Automatisierung sind Rückmeldungen wichtig.
Sensoren
In der Straße können gute Reedschalter oder Hallsensoren benutzt werden.
DC-Cars können auch eine IR-Rückmeldung abgeben. Sensoren schalten:
- Servo (Abzweigungen)
- Vorfahrtregelung VT, Linksabbiegersteuerung VTL
- Ampelsteuerung, Verkehrssteuerung
- Rückmeldungen an eine digitale Modellbahnsteuerung (S88)
4. Abzweigung
Zum Abbiegen braucht man Abzweigungen.
Am einfachsten geht es mit Servoabzweigungen. Doch zur Ansteuerung braucht man Elektronik.
Durch weitere Elektronik, dem Funktionsbaustein, bekommen DC-Car´s die Blinkerbefehle, weil die Abzweigung gestellt wurde.
automatisches abzweigen mit TINY
Durch Rückmeldesensoren könnnen Abzweigungen vom Fahrzeug geschaltet werden.
Das geht mit Servotiny´s bei einzelnen, wenigen Abzweigungen.
Der preiswerte Chip kann auf Lochrasterplatinen aufgebaut.
Es gibt auch vorgefertigte Baugruppen.
automatisches abzweigen mit XT-Modul
Durch Fototransistoren kann eine Servoabzweigung vom Fahrzeug geschaltet werden.
Das geht mit XT-Modul auf Grund einer bestimmten Bedingung.
- Blinker (oder andere Lichter)
- Gattung (Fahrzeugtypen 1-15)
- Nummer (Fahrzeugnummer 1-31)
automatisches abzweigen mit Servo und Servodecoder
Besser als Spulen sind Servoabzweigungen und Servodecoder zu nutzen.
Mit dem Schaltervorsatz kann man Servodecoder durch Rückmeldesensoren betätigen lassen.
Der Vorteile: Durch Kopplung eines Servodecoder#S4DCC-Car mit einen Funktionsbaustein
werden Blinker- oder andere Befehle an die DC-Car´s gegeben.
5. Verkehrssteuerung
freilaufend
Zur Verkehrsteuerung gibt es Ampeln.
Durch Kopplung mit einem Stoptiny
oder Funktionsbaustein
halten DC-Cars selbstständig bei Rot an.
gesteuert
Ein Ampeldecoder kann mit Weichenadressen
über eine Zentrale bedient werden.
So kann ein PC flexibel die Ampelphasen beeinflussen.
6. Fahrzeugumbau
Elektrischer Umbau
Für das erste DC-Car ist ein Faller-Car-System-Modell
mit einem DC07-SI-LKW
oder DC07-SI-Bus auszurüsten.
Anschluss siehe DC07-SI.
siehe auch Fahrzeugumbau
Mechanischer Umbau
[Welches_Modell_für_den_Anfang]
Mit den DC-Car-Antrieben GL-1-26-7 und GL1-46-7
ist ein betriebssicherer Umbau möglich.
siehe auch Fahrzeugumbau
Einkauf (Preise sind nur Beispiele)
ElektronikLKW
Ein Lkw kann mit einem RLT-IR ausgerüstet werden.
Ein Bus braucht in der Regel einzelne Leuchten.
Neben den einfachen LED gibt es auch vorbedrahte LED. Diese müssen am Decoder angelöte werden.
Auch komplette Sets für Bus und LKW sind erhältlich. Hier ist zu beachten das die festen Kabel nicht für alle Modelle reichen oder bei kleinen Bussen viel Kabel untergebracht werden muss.
FernsteuerungBo
Mit dem Fernempfänger ist der Einstieg zu vereinfachen.
Der LCIR wird in jedem Fahrzeug benötigt.
Durch eine Zentrale ist das Fahrzeug wie eine Lok zu bedienen.
Mit einem Strahler ist ca 2 qm abzudecken.
Der Booster kann auf 35 LED erweitert werden.
Damit können 70 qm abdeckt werden.
Durch eine Erweiertung ist noch mehr möglich.
Mechanik10
Standmodell können mit diesem Material zum Fahren gebracht werden.
Das die Fahrzeuge sehr unterschiedlich sind, müssen die passenden Teile ermittelt werden.
- Raddurchmesser DC26 <8 mm DC46 >10 mm
- Motortyp DC26 1,5 V , DC46 2,4 V
- Akku passend zum Motor und nach Platz im Modell
- Radsatz je nach Modelltyp, wenn das Modell keine Gummiräder hat.
www.DC-Car-Shop.de oder bei den Partnern www.DC-Car-Shop.eu
Empfehlung
Vielleicht hilft diese Seite Empfehlung