Ampeldecoder-Alt
Ampeldecoder 234 ab Februar 2013 (Programmer ab 5.5.1 auch für Win 8 und Win 10 geeignet
Ampeldecoder 2013
Der Ampeldecoder wird immer mehr zur Verkehrssteuerung.
Andere Verwendung:
Der Decoder kann auch zur Ablaufsteuerung benutzt werden.
Feuerwache, Busbahnhof, 4 Fahrzeuge werden nacheinander freigegeben.
Der Ampeldecoder kann auch für andere zeitabhänige Abläufe benutzt werden.
z.B. können mit dem Servodecoder S4 und dem Schaltervorsatz nacheinander Servos geschaltet werden.
Der Ampeldecoder ab Feb 2013 bietet erweiterte Funktionen.
Freilauf: neu einstellbar Österreich rot, rot/gelb, grün, 3 mal grün blinken, gelb, rot
Freilauf abgeschaltet: So kann eine Rufampel realisiert werden.
Die anderen Ampel gehen auf rot.
Bedienung: Freilauf deaktiviert, dann sind 4 Ampeln einzeln schaltbar durch:
Testprogramm, Windigipet, Digitalzentrale, Schaltervorsatz
Geschaltet wird rot oder grün. Die Zeichenfolge dazwischen läuft von selber ab.
Mehrere Ampeldecoder können so zur "grünen Welle" verschaltet werden.
Alle Ampeln können auch grün geschaltet werden.
Damit sind Abbiegerspuren gleichzeitig freizugeben.
Anpassen an die Ampeln
Vor der Inbetriebnahme beachten Sie die Anpassung der für die jeweiligen Ampeln!
Aufbau
Stückliste
Beachte: Je nach Anzahl und Art der Leuchten sind unterschiedliche Widerstände erforderlich!
z.B. Anwendung 2.2 kohm rot rot rot silber (alte Decoder)
Widerstand | Modellbahnwerk | Mader-Magnet-Truck | Andere | |
4,4 kohm | 1 Ampel | 0 Ampel | 0 Ampel | 2 Widerstände 2,2k in Reihe |
2,2 kohm | 1 Bogenampel | 1 Ampel | 0 Ampel | 1 Widerstand |
1,1 kohm | 2 Bogenampel | 1 Bogenampel | 1 Ampel | 2 Widerstände 2,2k parallel |
220 ohm | 5 Bogenampel | 2 Bogenampel | 1 Ampel | ander Widerstände |
z.B. Anwendung 4,7 kohm gelb violett rot silber (neuer Decoder ab 2015)
Widerstand | Modellbahnwerk | Mader-Magnet-Truck | Andere | |
4,7 kohm | 1 Ampel | 0 Ampel | 0 Ampel | 1 Widerstände |
2,35 kohm | 1 Bogenampel | 1 Ampel | 0 Ampel | 2 Widerstand parallel |
1,8 kohm | 2 Bogenampel | 1 Bogenampel | 1 Ampel | 3 Widerstände 4,7k parallel |
Bauanleitung und Stückliste
Bauanleitung Ampeldecoder
Anschluss des Ampeldecoders
Ampelmodul mit Infrarotsteuerung Funktionsbaustein
Bild 12
Baugruppen mit Gleichrichter B1 brauchen eine Masseverbindung (hellblau) zwischen den Baugruppen,"-" nach "-", nötig.
Neue Baugruppen mit Diode und Brücke brauche die Masseverbindung nicht.
Einstellung
Einstellungen des Ampeldecoders 234:
Mit dem Servo-Programmer 5.5.1, Software für den PC mit Win2000, WinXP, Win7, Win8, Win10 kann dieser Decoder verändert werden. VISTA ist nicht ausreichend getestet!
Der Programmer erkennt selbstständig den Decodertyp. z.B. Ampeldecoder
Wird ein neuer Prozessor verwendet muss ein Update der Software durchgeführt werden.
Ländereinstellung
Der Decoder ist einzustellen:
Lichtwechsel | Land |
rot, rot/gelb, grün, gelb, usw. | DE, GB, CH, DK, NO, SE, HU, PL, LT, CH, SA |
rot, grün, gelb, usw. | NL, BE, FR, US, GR, IE, IT, LU, RO, AU, NZ, TW, BR |
rot, rot/gelb, grün, 4 mal grün blinken, gelb, usw. | AT, HR, LT, LV, AT, PL, RU |
Tram /Bus Ampel |
Laufgeschwindigkeit
Alle Ablaufphasen sind durch verändern der Einstellungen verstellbar.
2 Seiten Ampelschaltung: Normale Kreuzung
Von den 4 Ampel laufen jeweils die beiden gegenüberliegende Seiten parallel.
Kreuzung2x2
2 Seiten Ampelschaltung: T-Kreuzung, Einmündung
Von drei Seiten laufen 2 (Hauptstraße) parallel die Einmüdung extra
3 Seiten Ampelschaltung: T-Kreuzung, Einmündung
Drei Seiten laufen nach einander ab.
4 Seiten Ampelschaltung: Kreuzung oder lange Baustelle
Vier Seiten laufen nach einander ab.
Rufampel:
Mit einem Schaltervorsatz kann durch einen Sensor grün angefordert werden.
Busampel (Tramampel)
Die Signalfolge kann als Busampel nacheinander schalten:
Verkehrssteuerung
Verkehrssteuerung für DC-Car-Fahrzeuge
Ampel sind ein ausschmückendes Beiwerk. Sie beeinflussen nicht den Verkehr
Häufig wird eine Verkehrsbeeinflussung gewünscht.
Das wird mit einer Verkehrssteuerung erreicht
Der Ampeldecoder234 und Funktionsbaustein SW zusmmen bilden eine Verkehrssteuerung für DC-Cars.
DC-Car bietet diese Vorteile:
- IR-LED brauchen sehr wenig Strom ca. 20 mA statt 300 mA Spulen
- IR-LED können ständig eingeschaltet sein
- IR-LED können kombinierte Befehle senden
z.B.
STOP + LICHT an (STOP + Licht aus)
STOP mit 470 Ohm (geringe Reichweite) + Fahrstufen 14 (mit hoher Reichweite)
so fangen die Fahrzeug früher an zu bremsen und bleiben sicher an der Haltelinie stehen
Hierzu sind die Signale innen an den Widerständen R4-R19 abzugreifen.
Diese Vorwiderstände sind zur Anpassung der Leuchtstärke der Ampeln.
Wenn keine Ampeln verwendet werden sollen, können die Widerstände R4-R19 als Drahtbrücke ausgeführt werden. Dann sind außen die Anschlüsse zur Steuerung benutzbar.
Achtung: wenn hier doch Ampeln angeschlossen werden sollen, sind Vorwiderstände erforderlich.
Das bietet auch die Möglichkeit an einem Ausgang unterschiedliche Ampeltypen mit unterschiedlichen Widerständen anzuschließen.
z.B. eine Busampel (weiße Leuchten) parallel zu einer Verkehrsampel (bunte LED)
Als weiters sind an solchen Ausgängen auch Schaltverstäker (Relais, Transistoren) anschliessbar.
Bedienung
Mit einer Digtalzentrale kann der Ampeldecoder bedient werden. Die Weichenadresse 1-8 werden standartmäßig verwendet.
Mit den 8 Tastenpaaren ist zu schalten:
Einstellung: Kreuzung 2 Seiten parallel
Adr1 | Ampel A + C (1+3) | grün | alle anderen rot |
Adr2 | Ampel B + D (2+4) | grün | alle anderen rot |
Adr5 | . | grün | alle anderen rot |
Adr6 | . | grün | alle anderen rot |
Adr7 | . | . | alle Ampeln rot |
Adr8 | Automatik | . | Ablaufautomatisch an/aus |
Einstellung: 4 Seiten einzeln
Adr1 | Ampel A (1) | grün | alle anderen rot |
Adr2 | Ampel B (2) | grün | alle anderen rot |
Adr3 | Ampel C (3) | grün | alle anderen rot |
Adr4 | Ampel D (4) | grün | alle anderen rot |
Adr5 | . | grün | alle anderen rot |
Adr6 | . | grün | alle anderen rot |
Adr7 | . | . | alle Ampeln rot |
Adr8 | Automatik | . | Ablaufautomatisch an/aus |
Infrarotsteuerung Stop-Tiny
Ampelmodul mit Infrarotsteuerung eingebauter Stoptiny
Beachte Polung der IR-LED |
Grün Es kann auch eine ASTiny eingesetzt werden. | |
Ampeldecoder mit Stop | Ampedecoder mit eingebautem Stoptiny |
Der Stopausgang kann geprüft werden, in dem eine LED mit Widerstand an Stop und + 5 Volt angeschlossen wird.
Blitzt diese kann sie ohne Widerstand an den richtigen Anschluss geklemmt werden. Nun blitzt sie bei rot und gelb.
Der Ausgang kann auch über ein Schalter zu einer anderen Haltestelle geleitet werden.
Achtung: Die IR-LED sind andersherum angeschlossen!
Statt dem Stoptiny ST ist auch ein Abbremsen und Stop bestellbar AS
Damit bremst ein DC-Car vorher ab, bevor es an der Haltlinie zu stehen kommt.
Informationen
Weitere Informationen und Updates:
dc-car.de
Abenteuer DC-Car Ausgabe 5 Ampeldecoder]
Ampel, mit gemeinsamen Pluspol:
Siehe Ampel
Bezugsquellen Händler Shops Abholstellen Service und Hilfe |